top of page

Die Vereinigung 17. Juni 1953 ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Schutz von Opfern des SED-Regimes in der DDR engagiert, insbesondere für Aktivisten des Aufstands vom 17. Juni 1953. Die Vereinsmitglieder waren oder sind überwiegend Streikführer, Aktivisten und Unterstützer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 bzw. deren Verwandte.

Bundesarchiv_Bild_175-14676,_Leipzig,_Reichsgericht,_russischer_Panzer.jpg

Wikipedia:Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Unknown author / CC-BY-SA 3.0

17-juni-Brandenburger Tor

Aktuelles

Vereinslogo
Walter Ulbricht-https://www.dw.com/de/die-panzer-unser-letztes-argumente

https://www.dw.com/de/die-panzer-unser-letztes-argumentent/a-885589

Von den "Provokationen" überrascht: SED-Chef Walter Ulbricht

Von Adenauer bis Ulbricht: Der 17. Juni 1953 in Zitaten "Schonungslos müssen wir feststellen: Die Provokationen am 17. Juni haben die Partei überrascht." Walter Ulbricht in einem internen SED-Kommuniqué, Juli 1953. "Was die praktische Organisation des Putsches anbetrifft, so haben ungezählte Tatsachen bewiesen, dass sie von West-Berlin und westdeutschem Boden ihren Ausgang nahm". Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR "Am 17. Juni 1953 drangen Provokateure in die DDR ein und gewannen in Berlin, Leipzig, Halle und einigen anderen Städten der DDR Gruppen von Werktätigen zum Streik." DDR-Schulbuch "Staatsbürgerkunde", 1987. "Der ganzen Welt haben sie gezeigt, dass die Deutschen keine Sklaven sein wollen." Konrad Adenauer auf der Trauerkundgebung für die Opfer des 17. Juni. "Der 17. Juni ist uns ein Tag der Trauer, er ist uns ein Tag der Treue, er ist uns ein Tag des Mutes und der Hoffnung." Konrad Adenauer (1959) 'Die Arbeiter sind zwar geschlagen worden, aber sie sind nicht besiegt. Besiegt sind ganz andere, das wird die Geschichte lehren." Herbert Wehner, Sprecher der SPD-Fraktion (1953) "Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?" Bertolt Brecht in seinem Gedicht "Die Lösung" "Der 17. Juni hat die ganze Existenz verfremdet. " Notiz von Bertolt Brecht in seinem "Arbeitsjournal". "Wir wehren uns gegen unwahre, lückenhafte und beschönigende Information." Der von Erich Loest geführte Leipziger Schriftstellerverband in einer Resolution vom Juni 1953. "Vier Jahre an der Macht, und so weit sind wir: Die Panzer unser letztes Argument." Heiner Müller, in seinem Drama "Wolokolamsker Chaussee" Quelle: https://www.dw.com/de/die-panzer-unser-letztes-argument/a-885589

Veranstaltungen

Veranstaltung

Über den Verein

Unsere Geschichte

Die Vereinigung 17. Juni 1953 e.V. setzt sich für den Schutz der Opfer des SED-Regimes in der DDR ein, insbesondere für die Aktivisten des Aufstands vom 17. Juni 1953. Unsere Mitglieder sind überwiegend Streikführer, Aktivisten und Unterstützer dieses Volksaufstands und deren Angehörige. Wir finanzieren unsere Arbeit durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Aktivitäten

Unsere Projekte

Gedenkveranstaltungen

 

Erinnerungskultur fördern

Wir organisieren Gedenkveranstaltungen, um die Erinnerung an die Ereignisse des 17. Juni 1953 lebendig zu halten. Diese Veranstaltungen dienen dazu, die Bedeutung des Widerstands und den Einsatz für Freiheit und Demokratie zu würdigen.

Bildungsprojekte

Historische Aufarbeitung

Unsere Bildungsprojekte zielen darauf ab, die Geschichte des 17. Juni 1953 aufzuarbeiten und das Bewusstsein für die Ereignisse jener Zeit zu schärfen. Wir bieten Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen an.

Entdecken Sie Mehr

Zeitzeugeninterviews

Authentische Berichte

Wir führen Interviews mit Zeitzeugen durch, um ihre Erfahrungen und Erinnerungen an den Volksaufstand festzuhalten. Diese authentischen Berichte sind wichtige Zeitdokumente und tragen zur Aufklärung über die Geschehnisse bei.

Mehr Entdecken
bottom of page